Informationen zur Luftanlage

*Hinweis: Bei starkem Frost und Hitze versenden wir keine Pflanzen. Die Pflanzen werden in einem Fahrzeug gelagert, wo die Temperaturen so niedrig oder hoch sind, dass sie für sie schädlich sind. Sollten die Pflanzen später versendet werden, benachrichtigen wir Sie!
Die Tillandsia wird auch als Luftpflanze oder Epiphyt bezeichnet. Das bedeutet, dass die Pflanze ihre Nährstoffe aus der Luft und nicht aus dem Boden bezieht. Luftpflanzen wachsen auf anderen Pflanzen, Steinen oder Bäumen, ohne ihnen Nährstoffe zu entziehen. Sie haben daher kaum oder gar keine Wurzeln. Durch kleine Öffnungen in den Blättern nehmen sie Sauerstoff, Wasser und andere Nährstoffe aus der Umgebung auf.
Tillandsien können Sie überall hinstellen oder aufhängen. Eine Tillandsia usneoides sieht man oft als Hängepflanze, während eine Xerographica eher irgendwo hingestellt oder befestigt wird.
Wussten Sie, dass die Tillandsia nach dem schwedischen Botaniker Elias Tillandz benannt ist? Nicht nur, weil sein Name „über Land“ bedeutet, sondern auch, weil er selbst lieber zu Land als zu Wasser reiste. Man sagt, Tillandz hasste Wasser – genauso wenig wie die Luftpflanze es hier mag. Deshalb wird man diese Pflanze auf der Erde nie finden.

Wie pflegt man eine Tillandsia-Luftpflanze?
Luftpflanzen stammen aus den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas und gehören zur Familie der Bromeliengewächse. Aus diesem Grund ist die Pflanze an eine hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt, die Sie zu Hause durch regelmäßiges Besprühen aufrechterhalten können.
Darüber hinaus ist die Pflanze recht pflegeleicht. Stellen Sie sie an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und nicht in die Nähe oder Nähe einer Heizung.
Gießen Sie Luftpflanzen zweimal wöchentlich, indem Sie sie besprühen. An heißen Sommertagen empfehlen wir, dies etwa drei- bis viermal pro Woche zu tun. Wenn Sie die Möglichkeit haben, besprühen Sie sie mit Regenwasser.
Tauchen
Sie können Ihren Luftpflanzen auch einen Energieschub geben, indem Sie sie in ein Bad mit lauwarmem Wasser tauchen. Das gibt ihnen einen echten Energieschub. Lassen Sie sie mindestens eine Stunde im Bad und schütteln Sie sie gut. Achten Sie darauf, dass die Pflanze gründlich trocknet, auch zwischen den Blättern, um mögliche Fäulnis zu vermeiden.